Kai Wörner ist Lehrer und Autor bei Ivi-education. Im folgenden Interview berichtet er von seiner Arbeit und schildert, wie er Teil des Ivi-Teams geworden ist.
Frage: Hallo Kai, stell dich doch kurz mal bitte vor!
Hallo, ich heiße Kai Wörner und bin Lehrer an der Realschule am Europakanal in Erlangen. Dort unterrichte ich die Fächer Deutsch / Geschichte / Ethik und manchmal auch Sozialkunde.
Frage: Wie bist du zum Ivi-Team gekommen?
Ach, das war ganz unkompliziert über Twitter. Hier trifft man viele Lehrer, die an Digitaler Bildung interessiert sind und kann sich austauschen. So habe ich ganz zufällig den Marcus „getroffen“ und wir haben uns über unseren Unterricht ausgetauscht. Wir arbeiten beide in iPad-Klassen, da war das erste Eis schon gebrochen. In diesem Zusammenhang habe ich dann von Ivi-Education erfahren. Da ich den Ansatz ganz spannend fand, habe ich mal ein Ivi-Video in meinem Unterricht ausprobiert und eigene Arbeitsblätter dazu erstellt. Meine Schüler fanden es auf Anhieb klasse und es kamen auch gute Ergebnisse dabei raus. Daher kam dann auch die Idee sich zu vernetzen und bei Ivi-Education mitzumachen.
Frage: Du hast von iPad-Klassen und Digitaler Bildung gesprochen. Kannst du kurz darstellen, wie an deiner Schule gearbeitet wird?
Ja, gerne. Wir haben seit 2011 mit den iPad-Klassen angefangen und mittlerweile gibt es bei uns über 200 Schüler, welche diese Klassen besuchen. Da ist man als Lehrer natürlich immer wieder auch auf der Suche nach Unterrichtsideen und -materialien, die man gewinnbringend einsetzen kann. Die Methode „Flipped Classroom“ ist sicher eine Möglichkeit „Digitales Lernen“ zu realisieren. Besonders geeignet finde ich vor allem die kleinen Lernapps, die es bei Ivi-Education gibt. Die kommen immer gut bei den Schülern an, wie die Erfahrung zeigt. Trotzdem wird bei mir auch in den iPad-Klassen noch mit der Hand geschrieben und nicht alles zwanghaft digitalisiert. Ich sehe es so, dass die mobilen Geräte den Unterricht ergänzen und nicht irgendetwas ersetzen sollen.
Frage: Was machst du nun konkret bei Ivi-Education?
Ich möchte Schritt für Schritt beginnen und immer mal wieder Lernvideos zu meinen Fächern erstellen. Hier bin ich noch am Experimentieren und nutze derzeit die Apps „Explain Everything“ und „Adobe Spark Video“. Zudem programmiere ich gerne so genannte „Learning Snacks“ und sicher wird es auch passende Arbeitsblätter von mir zu den einzelnen Videos geben.
Frage: Welche Zielgruppe möchtest du ansprechen?
Das ist sicher vielschichtig zu betrachten. Gut finde ich z.B., dass Ivi-Education Materialien bieten möchte, die für die Inklusion oder auch für das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache geeignet sind. Aber natürlich werde ich auch realschulspezifische Themen bearbeiten. Da möchte ich mich noch gar nicht festlegen, sondern einfach mal sehen, wohin die Reise hingeht. Man kann mich auch gerne anschreiben, wenn man eine konkrete Idee oder einen Wunsch hat. Es ist also möglich, sich bei Ivi-Education als Nutzer aktiv einzubringen.
Eine letzte Frage noch: Wie kann man dich erreichen?
Entweder über meine Ivi-Mail-Adresse (kai.woerner@ivi-education.de) oder über Twitter (@Woe_Real). Über regen Austausch freue ich mich, denn das ist ja gerade der Vorteil gegenüber einem Schulbuch oder Arbeitsheft und ein wesentlicher Grund, warum ich bei Ivi-Education mitmache.
Vielen Dank für das Interview!